Empfang von NOAA Wettersatelitten auf 137000 Mhz
|
![]() |
Die erste 70cm Groundplane Antenne baute ich sehr primitiv aus einem Abflussrohr und Stahldraht,
Der Empfang ist überraschend gut, wie auf den Bilder zu erkennen ist. Rechts liegen die Solarkollektoren, zur Stromversorgung von Computer Receiver Beleuchtung Wetterstation und allen anderen Komponenten. Die gesamte Anlage wird mit 12V DC Gleichstrom versorgt. Die elektronischen Bauteile werden über DC-DC Konverter angeschlossen. Somit sind alle Geräte galvanisch getrennt, um Kurzschlüsse und somit Zerstörung der Geräte zu vermeiden. Die Pufferung erfolgt über mehrere 12 Im Schaltkasten ist eine Conrad Wetterstation untergebracht. Direkt neben der Antenne liegt der Windrichtungsmesser. Die Idee zum Bau dieser Antenne fand ich auf der Seite www.delta-oscar-qrp.de Zum Empfang umlaufender Satelliten sind auch Quadrifilar Helix Antennen geeignet. Weitere Informationen gibt es auf folgenden Seiten : Bauanleitung Quadrifilar Helix Antenne Wettersatelitten Empfangsanlage mit QFH Quadrifilar Helix Antenne |
![]() |
Folgende Frequenzen und Satelliten sind zur Zeit ( Dezember 2003 ) in Betrieb : Kanal 3 137,500 MHz - NOAA 12 und NOAA 15 Kanal 4 137,620 MHz - NOAA 17 Die anderen Satelliten und Frequenzen sind ausser Betrieb : Kanal 1 137,300 MHz - Meteor 3-5 Kanal 2 137,400 MHz - Meteor 2-21 Kanal 4 137,620 MHz - NOAA 14 Kanal 5 137,770 MHz - NOAA 16 Der russische Satelelitt sendet meistens nur Russland und der Ukraine Kanal 6 137,850 MHz - Resurs =1-N4 Mehr Informationen, den Schaltplan und die Bedienungsanleitung zum VHF Receiver R2FX gibt es bei Holger Eckardt DF2FQ Der Audioausgang des D2FX wird mit einem Klinkerstecker mit dem Line In Eingang an die Soundkarte des PC angeschlossen. Je nach Computer und Konfiguration müssen noch die Soundkarte und die Audioregelung richtig konfiguriert sein. Insbesondere sollte der Microfoneingang ( wenn vorhanden ) abgeschaltet sein. Der R2FX lässt sich auch über eine RS-232 Schnittstelle steuern und programmieren Zur Zeit stelle ich jedoch während meiner Abwesenheit auf 137,500 MHz Und lasse den PC auf Empfang laufen. Zum Empangen benutze ich das Programm WXSat von Christian H. Bock. Mit diesem Programm lief die Aufnahme problemlos und sehr gut. Es hat auch einen Testmodus, mit dem wie auf einem Oszilloskop den Empfang kontrollieren kann. Download WXSat Bedienungsanleitung WXSat auf Englisch Es ist sehr einfach zu bedienen und schon sehr gut konfiguriert. Man startet das Programm; klickt auf die Schaltfläche "Recording" dann auf "Start at Subcarrier" dann auf " Save Wave File" Das Bitmap kann man zwar auch speichern, doch das Wave File pro Empfang bis zu 18MegaByte Speicher braucht, kann eine Festplatte sehr schnell voll sein. Mit WXSat kann man natürlich auch geseicherte Wave Files wieder in verscheidenen Modi anschauen usw. Sobald das Programm einen Satelliten erkennt, zeichnet es automatisch auf legt ein Wave File an und geht wieder auf Bereitschaft ( Stand-By) Den Namen bilden es aus Datum und Uhrzeit. Vollautomatisch. Am besten hat bei mir die Aufnahme nit diesem Programm funktioniert. Zum Anschauen und Auswerten nehme ich das Programm WXtoIMG Freeware Download Es blenden auf Wunsch auch Ländergrenzen Städte und Flüsse ein. Insbesondere bei Bewölkung oder Nacht sieht man dann sofort was überhaupt wo ist. Auch kann es viele Auswertungen als Freeware vornehmen. Es kann zwar auch die Audiofiles vom Empfänger aufnehmen, doch bei mir klappte es nicht. Das folgende Bild wurde am 4.1.2004 um 15Uhr NOAA 12 aufgenommen. ![]() Ansicht im Normalmodus Kanal A ![]() Ansicht im Modus NOAA HVCT false colour ![]() Ansicht im Modus NOAA MCIR map colour IR ![]() Ansicht im Modus MD warm season GOES/NOAA ![]() Jetzt sollte man ja auch noch wissen, wann welcher Satelitt gerade kommt, und wie er fliegt. Dies sieht man am besten mit WXTrack von David Taylor Man kann einzelne Satelliten auswählen und auf dem Bildschirm Flugbahn, den aktuell gescannten Bereich und den Empfangsbereich sehen. Download Hier sind viele Satelliten für Wetter GPS und Kommunikation bereits mit Flugbahnen und Empfangsbereich Frequenzen und weiteren Informationen abgespeichert. Es ist sehr leicht zu bedienen und hat viele Funktionen, wie Ansicht der Flugbahnen uvam. Auf der Seite David Taylor gibt es aich noch weitere Programme und nützliche Tools. Zum Empfang gibt es auf seiner Seite das Programm Satsignal, doch es kann nur maximal 10 min aufnehmen und dass reicht nicht für einen Durchlauf. |
![]() |
© 2003 2004 www.bodenseeinfo.tk
|